Das Konzept

Kurz-Konzept LIA

>Idee:

Zusammen das Leben er-leben: seinen Hobbys, Interessen nachgehen, das Leben genießen und sich gegenseitig unterstützen, auch in hohem Alter

Wer will, soll bis zum Lebensende bleiben können.

Gemeinsames fördern – Individualität respektieren.

>Ziel: 

Wir wollen für das Lebensalter unserer Mitglieder (50 plus) bezahlbaren, barrierefreien Wohnraum schaffen, um dort gemeinsam und aktiv unseren Lebensabend zu verbringen.

Gemeinsamkeit, Betreuung und gegenseitige Hilfe sind oberstes Gebot.

Aber immer mit genügend Raum für Individualität.

Niemand soll wegen Pflegebedürftigkeit ausziehen müssen.

Motto: Alle für einen – einer für alle

Da dies in Deutschland nur schwer möglich ist (Keine Grundstücke, hohe Preise), konzentrieren wir uns auf  Kreta in Griechenland:

Projekt „LIA- life“ in Kreta

>Ziele:

Gemeinsames Wohnen

Zusammen das Alter aktiv genießen

Gegenseitige Hilfe

Gemeinsam erleben statt einsam und allein

Erbauen von bezahlbarem, barrierefreien Wohnraum auf Kreta

Schaffung von Arbeitsplätzen für Griechen

Verbindung zum Dorf durch Veranstaltungen, Taverne, Teilnahme am Dorfleben…

Belebung des ländlichen Raumes

Schutz der Region vor (touristischer) Zersiedelung

>Ökologie und Nachhaltigkeit:

Reduzierung von Wohnraum – in Deutschland haben die Menschen über 65 Jahren den größten Wohnraum, den sie gar nicht mehr brauchen, während die Jungen verzweifelt Wohnraum suchen.

Teilen von Einrichtungen wie Waschmaschine, Auto, Fahrrad, Geräte, Werkzeug…

Nutzung natürlicher Baumaterialien wie Lehm, Stein, Holz

Nutzung von Wind- und Sonnenenergie

>Teilnehmer, Bewohner:

Menschen über 50 Jahre (Singles, Paare), die in einer Lebensgemeinschaft wohnen möchten, die Zusammen – Sein ermöglicht, aber jedem seine Freiheit lässt.

>Wo?

Kreta/GR: Region Chania, Apokoronas. Ein geeignetes Grundstück haben wir schon gefunden (noch nicht gekauft), Alternativen werden gerade gprüft.

Eine generelle Bebaubarkeit der  Grundstücke über 400m² ist die Bedingung. 

Die Grundstücke werden / sind vom Forstamt geprüft, Unterlagen liegen vor.

>Infrastruktur:

In einer „Dorfgemeinschaft“,  auf einem großen  Grundstück (ab. 2,000 m² ), sollen ca. 5 Häuser entstehen, die ca. 50 – 80 m² Nettowohnfläche groß sind, geeignet für Singles, Paare und Wohngemeinschaften.

Dazu kommt auf Wunsch eine Taverne mit Laden als Treffpunkt und Gäste- bzw. Pflegezimmer.

Pool & Wirkstätten

Flächen im Freien   für Yoga, Gymnastik, Musik usw. ( wenn möglich )

Nutz- und Wildgarten

Haus – Tiere

>Ausstattung ( ökonomisch, ökologisch )

Die Häuser sollen energieautark sein (Solar- und Windenergie) und mit Fußbodenheizung/Wärmepumpe ausgestattet.

Carsharing ist geplant, um motorisierten Verkehr zu beschränken. Wir setzen langfristig auf  Elektro-Mobilität.

Wir stehen in Kontakt zu verschiedenen Firmen, die entsprechende Fertighäuser anbieten, haben Kontakt zu Baufirmen, Architekten und Bauingenieuren.

Materialien für die Häuser könnten Stein, Holz und Lehm/Stroh sein.

Alle Häuser und Einrichtungen werden  altersgerecht und barrierefrei sein.

>Betätigungsmöglichkeiten, Aktivitäten

Tavernen-Betrieb für Bewohner (evtl.  auch für Außenstehende)
Veranstaltungen, Seminare
Wandern, Wassersport
Pflegen von Gemeinsamkeit 
Yoga, Tanzen, Gymnastik, Boule spielen
Schreiben, Musizieren 
Kochen, Backen
Tischlern, Weben auf dem Webstuhl
Gemeinsame Oliven-Ernte und Öl-Produktion
Wein-Lese und Wein-Produktion, Brände destillieren
Imkerei
Bierbrauen
Betreuung und Pflege
uvm.

> Gesellschaftsform:

Wir wollen eine IKE bzw. Baugemeinschaft ( GbR ) in GR gründen, die das Projekt initiiert, vorantreibt, das Grundstück erwirbt und als Bauträger firmiert.

Die Häuser (Immobilien) sollen  Eigentum der Gesellschaft  sein, um Immobilienspekulation Einzelner zu verhindern. 

Veräußerbar sind also nur Gesellschaftsanteile, Nutzungsrechte, keine Immobilien.

Alle Bewohner werden Nutzer sein. Die Höhe der Nutzungsgebühr wird sich nach dem einbezahlten Kapitalanteil richten.

>Kosten:

Ortsübliche Miete plus Nebenkosten. Die Miete enthält einen Anteil für die Gemeinschaftsräume. In den Nebenkosten ist die Verwaltung und Betreuung der Immobilien enthalten.

Baukosten liegen bei ca. 1500€/m² Wohnfläche (Bruttowohnfläche)

Grundstück: ab. 100 Tsd. € plus ca. 10% Erwerbskosten = 110 Tsd. €

Infrastruktur: ab. 50.000 Tsd. €

Projektkosten gesamt: ab. 0,8 Millionen € ( bei 5 Häusern, 400 m² Wohnfläche )

>Finanzierung:

Ausschlieslich über Eigenkapital.

 Wer kann und will kann auf seine Immobilie in D. einen günstigen Kredit aufnehmen.

Die Kreditbedingungen in GR sind so schlecht ( ca. 3 % Zinsen und 10%  Tlgung pro Jahr), so daß wir da nicht ranwollen.

Gelder aus Vermietung: freie Häuser werden als Ferienwohnungen  vermietet. 

 >Gesundheit:

In Chania gibt es deutsch sprechende Fachärzte und Kliniken sowie eine Rehaklinik mit deutsch sprechenden Ärzten. 

Das Gesundheitszentrum Vamos (mit Krankenwagen)  ist wenige Min. mit dem Auto entfernt.

Pflegebedürftige Deutsche können einen Zuschuss aus ihrer Pflegekasse erhalten. (Pflegegeld)

>WANN: 

Planung seit April 2018,  

Einzug ab 2023/24 

Planung ist abgeschlossen, Änderungen möglich.

Eine Anwaltskanzlei in Thessaloniki kann  uns bei der Umsetzung begleiten und alle Formalitäten erledigen

Bauplanung kann sofort nach Kauf eines Grundstücks beginnen.

Inzwischen hat sich eine tatkräftige Kerngruppe herausgebildet. Wir wollen nun zur Tat schreiten und ein Grundstück kaufen.

Nächstes Treffen in Kreta: 25.2. – 01.3.22

>Kontakt/Infos über das Kontaktformular auf dieser Website

Karl Heinz Babatschek

Info at kaliterra.com